1907
Am 10. November schließen sich in St. Corneli (Tosters) katholische Gymnasiasten zum Hainbund zusammen.
1908
Am 22. Dezember gründen in Göfis einige Hainbündler trotz der Gefahr, der Verfolgung durch die Schulbehörde, die Katholische Studentenverbindung "Clunia", welche sich in der Folge behaupten kann und beginnt aufzublühen.
1918
Clunia erlebt trotz wirtschaftlicher und politischer Probleme der Zwischenkriegszeit eine Hochblüte.
1932
Clunia distanziert sich in einem Grundsatzbeschluss vom Nationalsozialismus.


1938
Clunia wird vom NS-Regime verboten und aufgelöst.
18 Clunier fallen im zweiten Weltkrieg.
1946
Erste Reaktivierung nach dem Krieg, gegen 1955 musste Clunia erneut sistiert (Clunia macht sowas wie eine Pause) werden.
1964
Dritte Reaktivierung der Nachkriegszeit.
1966
Clunia wird provisorisches Mitglied des MKV.
1967
Weihe der Verbindungsfahne, Peter Wöß v. Spund ist Senior, Fahnenpatin ist Fr. Dorothea Penninger.
1970
Clunia wird erneut sistiert.
1977
Vierte Reaktivierung der Nachkriegszeit auf Betreiben von Prim. Dr. Karl Wachter v. Dr. cer. Tilly, Dr. Lorenz Konzett v. Loki, Dr. Norbert Wilhelmi v. Knöpfle und Gerold Konzett v. Plus.
1978
Clunia wird auf Dauer Mitglied im MKV und Ing. Heinz Gesson wird zum Philistersenior gewählt. Bandtausch mit K.Ö.St.V. Bernardia Stams am 70. Stiftungsfest; Senior ist Ulrich Nachbaur v. Snorre.
1979
Ing. Heinz Gesson v. Hooligan ist weiterhin Philistersenior.
1982
Der "CLUnier" erscheint erstmals. Chefredakteur ist Wolfgang Türtscher v. Swing.
1983
Clunia feiert ihr 75. Stiftungsfest, Senior ist Manfred Bischof v. Mostfaß, Philistersenior wird Gerold Konzett v. Plus.
1988
46. Pennälertag in Feldkirch. Im Wintersemester wird der erste Clunia-Mädchenzirkel gegründet. Clunia feiert das 80. Stiftungsfest, Senior ist Stefan Mähr v. Zeus .


1989
Bandtausch am 81 Stiftungsfest (9.12.1989) mit e.v. KMV Sonnenberg Bludenz.
1991
Pennälertag in Kufstein: Clunias Anträge beim MKV zur „Vollintegration von Mädchen“ werden mehrheitlich abgelehnt.
Am 2. 11. beschließt Clunia am a. o. CC einhellig die Vollintegration von Mädchen in der eigenen Verbindung und als logische Konsequenz den freiwilligen Austritt aus dem MKV.
Am 83. Stiftungsfest chargiert am Präsidium erstmals ein Mädchen, ORF-Ö3 Zick-Zack-Redaktion macht eine eigene Sendung über Clunia.
1992
Pennälertag St. Pölten: Clunias Antrag auf Assoziierung mit dem MKV wird mit großer Mehrheit angenommen.
Freundschaftsbandtausch mit der KPV Thuiskonia Wien in St. Pölten.
1993
85. Stiftungsfest, Montforthaus, 280 Gäste, 45 Chargierte. Festredner ist BM Dipl. Ing. Dr. Franz Fischler, SKH, Gäste u.a.
LH. Dr. Martin Purtscher, Kartellvorsitzender H. Wagner v. Dr. Kyros. Senior ist Stefan Konzett v. Pluschi. Die Bude wird offiziell durch Vzbgm. G. Lampert übergeben. Plus übergibt im Dezember das Amt des Philisterseniors an Dipl.. Ing. Peter Nachbaur v. Kapf.
1994
Tanja Handle v. Juno wird erster weiblicher Senior der Clunia.
Plus und Hooligan werden zu Doctores cerevisiae promoviert.
Vzbgm. Günter Lampert bekommt Clunias Ehrenband.
1995
Prof. Dr. Georg Konzett v. Minus übernimmt im Dezember das Amt des Philisterseniors.
1997
Der 55. Pennälertag findet zum zweiten Mal in Feldkirch statt.
1998
Clunia feiert ihr 90-jähriges Bestehen, Festredner ist AH Dipl. Ing. Joachim Sinz v. Romeo, Senior ist Barbara Kohler v. Kassandra.
1999
Beim 91. Stiftungsfest wird Tanja Handle v. Juno das Ehrenband überreicht. Mag. Wolfgang Türtscher v. EB Swing wird zum Philistersenior gewählt.
2001
Clunia und KöStV Waldmark Horn tauschen im Rahmen von Waldmarks 97. Stiftungsfest die Bänder.
1999
Beim 91. Stiftungsfest wird Tanja Handle v. Juno das Ehrenband überreicht. Mag. Wolfgang Türtscher v. EB Swing wird zum Philistersenior gewählt.
2003
Dr. Ulrich Nachbaur v. Snorre wird Clunias dritter "Doctor cerevisiae".
Clunia feiert gemeinsam mit dem VMCV sein 95-jähriges Bestehen; auf dem Festkommers in der Schattenburg nehmen zwei Landeshauptleute teil:
Kbr DDr. Herwig van Staa v/o Dr. Perkeo, TGW, aus Tirol als Festredner und Kbr Dr. Herbert Sausgruber v. Stoppel, KBB, als Gast.
P. Dr. Alex Blöchlinger v/o Philo und Emanuel Lampert v. Unicus werden Ehrenburschen.
Senior ist Bettina Gabriel v. Bella.


2004
Mit Bbr Mag. Michael Rusch v/o Smily übernimmt wieder ein Clunier das Amt des Landesverbandsvorsitzenden des VMCV.
Univ. Prof. Dr. Etienne Wenzl v/o Amfortas, AMV, wird Bandphilister der KMV Clunia.
2005
Mit Bbr Gerold Konzett v. Dr. Plus übernimmt wieder ein Clunier das Amt des Landesphilistersseniors des VMCV.
Univ.-Prof. Dr. Etienne Wenzl v. Amfortas wird zum Philistersenior gewählt.
Kbr OStR Prof. Dr. Rudolf Öller v. Vitus, LBS, KBB, betreut die Internetseite der Clunia und erhält das Band Clunias.
2006
Bbr. Prof. Mag. Wolfgang Türtscher v/o EB Swing wird zum Dr. cer promoviert.
2007
25 Jahre „Der CLUnier“;
Chefredakteur Bbr. DI Wolfgang Jenny v/o Pop lädt zur Matinee,
Festredner: Bbr. Dr. Wolfgang Burtscher v/o Götz;
Mag. Thomas Kassian Reich und Ing. Thomas Rhomberg werden Bandphilister Cluniae
2008
100. Stiftungsfest: LSth Mag. Markus Wallner hält die Festrede, 30 Jahre Freundschaftsabkommen mit Bernardia Stams wird bekräftigt, Senior ist Markus Jenny v/o Rooney. Bbr. Dr. Ulrich Nachbaur v/o Dr. cer. Snorre editiert im CLU eine hochbeachtete Festschrift zur Geschichte Clunias.
2009
Clunia
gedenkt in einem Festakt ihrer Gründer am Gründungsort Göfis.
2010
Mag.
Michael Rusch v/o Smily übernimmt das Amt des Philisterseniors.
2011
„Der
CLUnier“ gewinnt den 1. Preis der Franz-Maria-Pfeiffer-Stiftung.
2012
Thomas
Cziuday v/o Garrett wird zum Philistersenior der Clunia gewählt.
2013
Auf
dem 105. Stiftungsfest ist Bbr LAbg. Mag. Alexander Muxel v/o Clochard
Festredner, Senior Magdalena Enderle v/o Flora.
2014
Alexander
Waller v/o EB Ericsson wird zum Philistersenior der Clunia gewählt.
2015
Clunia
bezieht die neue Bude in der Vorstadt 26 (altes Zeughaus).
2016
Florian
Wund v/o Minimi übernimmt das Amt des Philisterseniors der Clunia
2018
Achim
Zortea v/o Tassilo übernimmt das Amt des Philisterseniors der Clunia.
Clunia feuert ihr 110. Stiftungsfest
